Jansens Pott Blog
Hier könnt Ihr durch alle unsere Beiträge stöbern. Chronologisch sortiert findet Ihr hier alles zum Reisen, zur Fotografie, zum E-Biken, Tierfotografie, Flugzeuge, Spiele oder unser Gequatsche über Dies und Das.
Ihr könnt natürlich auch die Suche nutzen, um interessante Beiträge zu finden:
Der Ruhr zu Ruhr Radweg führt von Hattingen über Sprockhövel, Schee, Silschede, Wengern nach Witten durch die nördlichen Ausläufer des bergischen Landes. Um die Rundfahrt komplett zu machen, ging es dann über den Ruhrtalradweg zurück nach Hattingen. Eine schöne Tour, mit besserem Wetter als erwartet. Erst zum Ende bin ich ein wenig nass geworden.
Es wird mal wieder Zeit an der tollen Fotoparade vom Blog Erkunde die Welt teilzunehmen. Wir zeigen Euch unsere schönsten Fotos aus dem Jahr 2020, dieses Mal, zum ersten Mal seit bestehen dieses Blogs, ohne Fotos von unseren Reisen. Es gab dieses Jahr für uns keine richtige Reise. Aber schöne Fotos haben wir trotzdem gemacht.
Die Zeche Nachtigall in Witten war in diesem Sommer auch Ziel unserer Ausflüge zur Route Industriekultur. Diese sehr alte und kleine Zeche liegt am Eingang des Mutentals, direkt an der Ruhr und ist vom Kemnader See aus wunderbar mit dem Fahrrad zu erreichen.
Seit wir mit den E-Bikes unterwegs sind, schauen wir uns auch einige Apps und Plattformen an, wo man mit anderen Fahrrad-Fahrern in Kontakt kommt. Dabei stolpert man zwangsläufig über die großen Portale von Strava und Komoot. Wir haben beide Programme nun ein paar Wochen getestet und sind zu dem Schluss gekommen, dass Komoot eher unsere Plattform ist.
Ich bin immer auf der Suche nach neuen tollen Radwegen in der Region hier. In den letzten Tagen habe ich dann die Radbahn Münsterland im Planungsprogramm entdeckt und es war schnell klar, die muss ich fahren. Die Radbahn führt von Rheine bis runter nach Billerbeck. Rund 40 Kilometer Radweg durch das Münsterland, auf einer alten Bahntrasse.
Gestern habe ich das Ruhrgebiet für die Sonntags-Radtour mal verlassen. Es ging ins Rheinland, rund um den Fliegerhorst in Nörvenich, dann zum Tagebau und am Ende ein Stück die Erft entlang. Eine interessante Route, die ich so nicht noch mal fahren würde.
Heute ging es mit dem E-Bike rund um die Allee des Wandels, ein Bahntrassen-Radweg, welcher von der Halde Hoheward bis nach Westerholt einmal rund um Herten führt. Da in der Umgebung noch weitere Bahntrassen-Radwege liegen, konnte ich die König-Ludwig-Trasse und die Hugo Bahn in die Tour einplanen. Am Ende waren es sehr interessante 70 Kilometer mit vielen tollen Fotomotiven.
In den letzten Wochen haben wir zunehmender Begeisterung die vielen schönen Radwege im westlichen Ruhrgebiet entdeckt und erfahren. Im Vergleich zu den Zeiten unserer früheren Fahrrad-Karriere, also vor rund 30 Jahren, hat sich wirklich viel verändert. In diesem Beitrag möchten wir Euch die schönsten Radwege einmal kurz vorstellen. Die meisten davon sind wir inzwischen selber schon gefahren oder die stehen auf unserer ToDo-Liste für kommende Touren. In dem Fall werden wir unsere Eindrücke und Fotos noch nachreichen.
- Ruhrgebiet und NRW23.08.2020 Off Comments off on E-Bike Tour: Mülheim – HOAG-Radweg – und ein Hubschrauber auf dem Deich
Heute ging es auf den HOAG-Radweg, ebenfalls eine alte Bahntrasse die durch das Ruhrgebiet führt. Genaugenommen von Oberhausen nach Duisburg Walsum. Zurück ging es dann am Rhein und an der Ruhr entlang - mit einem Hubschrauber auf dem Rheindeich.
Meine E-Bike-Tour führte mich gestern durch das westliche Ruhrgebiet bis an den Niederrhein nach Kamp-Lintfort. Eigentlich lässt sich die Route in zwei Teile aufteilen. Den einen Part würde ich jederzeit wieder fahren, den anderen Teil eher weniger. Aber der Reihe nach.
Endlich haben wir es mal zur Zeche Zollverein geschafft. Ja, lacht nur, wir waren dort noch nie, obwohl wir nur eine halbe Stunde mit dem Auto entfernt wohnen. Nachdem Thomas aber letzte Woche mit dem Rad da vorbei gefahren ist, wurde es Zeit für einen fotografischen Spaziergang über das alte Zechengelände.
Diese E-Bike-Tour ging zu den Zechen im westlichen Ruhrgebiet und zurück durch das wunderschöne Ruhrtal. Geplant waren 60 Kilometer, am Ende waren es 90. Wie konnte das denn passieren? Nunja, eine spontane Tourerweiterung war schuld. Am Ende war es eine sehr schöne Tour, auch wenn diese mit einem morgendlichen Defekt startete.