
Miniatur Wunderland Hamburg – Reisebericht mit vielen Fotos
Das Miniatur Wunderland gehört inzwischen zu den beliebtesten Tourismuszielen in Deutschland. Über 1,4 Millionen Besucher haben die Modellanlage in der Hamburger Speicherstadt im letzten Jahr besucht. Mit diesem Erfolg haben selbst die Gründer, die Brüder Gerrit und Frederik Braun, wohl niemals gerechnet.
Auch uns hat es nach vielen Jahren wieder nach Hamburg gezogen, um das Miniatur Wunderland zu besuchen. Bei unserem letzten Besuch war der Knuffingen Airport gerade im Bau und an Italien hat noch gar keiner gedacht, außer die Brüder Braun und das tolle Team vom Miniatur Wunderland.
Infos rund um das Miniatur Wunderland
Das Miniatur Wunderland liegt in der historischen Speicherstadt von Hamburg, direkt am Ende der Landungsbrücken. Ihr erreicht das Wunderland von dort aus zu Fuß oder mit verschiedenen öffentlichen Verkehrsmitteln. Auch mit dem Auto ist das Wunderland einfach zu erreichen. Direkt vor der Tür gibt es einen kostenpflichtigen Parkplatz, der aber nur recht klein ist. Rund um das Gebäude in der Speicherstadt gibt es aber noch weitere zahlreiche Parkmöglichkeiten
In der 2001 eröffneten Anlage erwartet Euch eine Modellanlage, die einmalig ist auf der Welt. Auf 7.000m2 Gesamtfläche befinden sich 1.490 m2 Modellfläche, 9 verschiedene Welten, 14.500 Meter Gleislänge auf denen rund 1.040 Züge fahren. Rund um die Eisenbahn könnt ihr eine Modellandschaft mit über 4.000 Häusern, 260.000 Figuren, 9.250 Autos entdecken. Und diese Landschaft ist so liebevoll gestaltet, so detailliert und immer mit einem Schuss Humor gewürzt – da fehlen einem am Ende die Worte um das zu beschreiben.
Auf verschiedenen Seiten liest man, dass die durchschnittliche Besuchszeit im Wunderland bei rund 3,5 Stunden liegt. Wir finden das ein bisschen wenig. Unser Besuch lag bei knapp 5,5 Stunden. Dabei haben wir uns alle Bereiche in Ruhe angeschaut, auch mal die Tag- /Nachtwechsel abgewartet, viele Fotos gemacht und zwischendurch auch 3 Raucherpausen (ein kleiner Raucherraum für uns Süchtige ist vorhanden) und eine Kleinigkeit gegessen. Wenn man alles auf der Anlage entdecken will, jede kleine Geschichte, jedes Detail, dann raten wir zu einer Dauerkarte. Das ist bei eine Besuch nicht machbar.
Öffnungszeiten Miniatur Wunderland
Das Miniatur Wunderland ist täglich geöffnet. Dabei schwanken die Öffnungszeiten nach täglichen Anforderungen. Die Öffnungszeit am Morgen liegt zwischen 7:30 und 9:00 Uhr. Die Anlage ist dann geöffnet bis mindestens 18: Uhr. An den Wochenenden oder bei Sonderveranstaltungen ist es aber auch oft bis 23:00 oder 01:00 Uhr in der Nacht offen.
Eintrittspreise Miniatur Wunderland
Die Eintrittspreise sind sehr günstig, für das was man zu sehen bekommt. Erwachsene zahlen 15 EUR, Kinder bis 15 Jahre 7,50 EUR und die kleinen, bis 1 Meter Größe, zahlen gar nichts. Dazu gibt es noch Rabatte für Schwerbehinderte, Hartz IV Empfänger, Gruppen und verschiedene Jahreskarten. In den Ferienzeiten und am Wochenende empfiehlt es dich, die Karten vor dem Besuch online zu kaufen. Dabei kann eine Zeit ausgewählt werden, zu der man dann ohne Wartezeit in das Wunderland kommt. Sonst kann es passieren, dass man bis zu zwei Stunde für den Einlass anstehen muss.
Essen und Trinken im Miniatur Wunderland
Auch das Restaurant im Miniatur Wunderland ist nicht überteuert, wie man das von anderen Sehenswürdigkeiten kennt. Man bekommt auch für einen schmalen Euro was zu Essen und zu Trinken, und geschmeckt hat es auch noch.
Unser Besuch im Miniatur Wunderland
Für uns war es der dritte Besuch im Miniatur Wunderland. Der letzte Besuch lag aber so lange zurück, da war der Knuffingen Airport noch eine Baustelle, mit ein paar Brettern wo zwei, drei Testflugzeuge drauf standen. Wir wissen gar nicht mehr so genau, wie lange das her ist. Es muss aber vor 2013 gewesen sein, sonst hätten wir ja hier auf dem Blog berichtet.
Für das letzte Wochenende hatten wir am Freitag einen Tag Urlaub geplant. Eigentlich sollte der Tag für die ITB in Berlin genutzt werden. Da wir aber gar keine Lust auf die Messe hatten, haben wir uns spontan für einen Trip in den Norden entschieden. Freitags in Wunderland, am Abend nach Bremerhaven fahren und dort übernachten. Samstag war dann ein Besuch im Zoo am Meer in Bremerhaven geplant, der aber grandios in Wasser gefallen ist. Dazu aber mehr in einem anderen Bericht.
Also haben wir uns Tickets im Wunderland für den Freitag reserviert. Einlass 10:30 bis 11:30 war die Planung. Nun, dabei hatten wir mal wieder den morgendlichen Verkehr im Ruhrpott unterschätzt und das eigentlich ständig vorhandene Chaos auf der A1. Irgendwann war klar, das schaffen wir nur knapp oder gar nicht. Also haben wir von unterwegs im Wunderland angerufen. Dort hat man uns dann unkompliziert auf eine Stunde später umgebucht.
Einen Parkplatz haben wir unkompliziert in der Speicherstadt gefunden und nun konnte unsere Entdeckungsreise durch das Miniatur Wunderland los gehen.
Fotos und Eindrücke aus dem Miniatur Wunderland
Insgesamt habe wir knapp 1.000 Fotos an dem Tag im Miniatur Wunderland geschossen. Davon haben wir versucht für diesen Bericht die schönsten auszuwählen und einen Misch aus Übersicht- und Detailbildern, aus Tag- und Nachtfotos. Trotzdem sind es noch über 130 Fotos geworden, viel mehr wie wir sonst in unsere Berichte packten. Aber die vielen Eindrücke, die liebevollen Details auf der Modellanlage, haben eine eine strengere Auswahl verhindert.
Und für alle, die das Miniatur Wunderland nicht kennen und jetzt denken, wir haben doch bei Melanie und Thomas schon alles gesehen. Vergesst es! Was wir hier zeigen ist nur ein Bruchteil der Dinge, die es im Miniatur Wunderland zu entdecken gibt. Wir glauben, auch beim 10 Besuch hat man als Besucher noch nicht alle Details entdeckt.
Infos zur eingesetzten Fotoausrüstung
- Kamera: Sony Alpha 7 II
- Objektiv: Sigma 24-105 F4 DG OS HSM Art
Fokussiert haben wir immer auf einen Einzelpunkt, die Belichtungsmessung stand auf Mittenbetont. Also Programm haben wir die Zeitautomatik (Blendenvorwahl) gewählt, Auto-ISO stand auf maximal 1600. Mit der Einstellung der Blende konnten wir so die Tiefenschärfe im Bild beeinflussen. Ein Stativ hatten wir nicht dabei, das wäre auch nervig gewesen und bei den vielen Besuchern auch unpraktisch.
Bearbeite sind die Fotos nur minimal. Eigentlich wurde bei fast allen Bildern nur die Standard-RAW-Entwicklung gemacht, ein wenig gerade gedreht und der Schnitt optimiert. Bei wenigen Aufnahmen haben wir zusätzlich noch die Belichtung ein wenig geändert oder den Weißabgleich korrigiert. Mehr haben wir nicht gemacht.
Miniatur Wunderland – Italien
Der Bauabschnitt Italien ist erst vor wenigen Wochen eröffnet worden. Und was soll man sagen, es ist ein Knaller geworden. Von den Bergen im Norden, über die schönen Orte an den Küsten und die historischen Städte bis zum Lava speienden Vesuv. Jeder kleine Teil des Bauabschnittes ist en Hingucker. Dazu findet man auch im neuen Teil unendlich viele, kleine Geschichten.
Miniatur Wunderland – Schweiz
Die Schweiz, eine Modell Landschaft über zwei Etagen. Die hohen Berge, die tiefen Täler – das alles kommt so gigantisch rüber, wie es in der Realität auch auf einen wirkt. Witzig übrigens, wenn dort Schweizer neben einem stehen und begeistert darüber staunen, wie real das alles wirkt. Die beiden kamen aus dem Schwärmen garnicht mehr raus.
Miniatur Wunderland – Knuffingen Airport
Den Knuffingen Airport haben wir zum ersten Mal gesehen. Naja, nicht ganz, er war ja schon x-mal im Fernsehen, auf dem Youtube Kanal vom Miniatur Wunderland und über verschiedene weitere Quellen zu sehen. Trotzdem hat er uns komplett verblüfft und begeistert. Alleine die Größe kommt auf keinen Foto, in keinem Film so richtig rüber. Dazu die Detailtreue – sagenhaft. Der Airport alleine ist ein Grund zu sagen, fahrt dahin und schaut es Euch in Live und Echt an. Wir können hier nur Bruchteile zeigen.
Miniatur Wunderland – USA
Der Themenbereich USA gehört zu unseren Lieblingen im Miniatur Wunderland. Kein Wunder, bei unserer USA-Reisesucht. Schön die Ort im Modell zu sehen, die wir in ein paar Wochen wieder in Echt sehen werden. Las Vegas und der Grand Canyon, Highways und kleine Orte in den USA. Dazu kommt, dass wir die amerikanischen Züge lieben, die Loks sehen einfach klasse aus.
Miniatur Wunderland – Knuffingen
Knuffingen, eine fantasievolle Kleinstadt, irgendwo in Deutschland zwischen Harz und Alpen gelegen. Knuffingen gehört mit Österreich und Mitteldeutschland zu den ältesten Bauabschnitten im Wunderland. Hier wurde auch zuerst das Carsystem, mit den fahrenden Autos, installiert.
Miniatur Wunderland – Hamburg
Natürlich darf in Hamburg auch ein Themenbereich Hamburg nicht fehlen. Ein absoluter Hingucker ist auf jeden Fall das Stadion des HSV, wo zufällig gerade der FC St. Pauli zu Gast ist. Auch hier würde uns interessieren, was passiert mit der berühmten Uhr, welche die ununterbrochene Zugehörigkeit des HSV zu Bundesliga anzeigt, in ein paar Wochen, wenn der HSV dann absteigt? Böse Zungen behaupten ja, die kommt dann nach Schalke, wo sie einfach weiterlaufen kann und die Zeit ohne Meistertitel in der Bundesliga anzeigt. Nein, das ist nicht witzig!
Miniatur Wunderland – Skandinavien
Skandinavien ist der größte Bauabschnitt im Miniatur Wunderland. Dabei steht die Nord- Ostsee in diesem Bereich im Vordergrund, mit einem riesigen Becken voller echtem Wasser – rund 30.000 Liter. Dort fahren dann die Schiffe rum, welche im Moment noch manuell ferngesteuert werden. Die Steuerung soll irgendwann mal vollautomatisch erfolgen. Allerdings tüfteln die Miniatur Wunderland Macher daran bereits seit ein paar Jahren rum, die Anforderungen die Steuerung sind enorm. Aber wenn irgendjemand das schafft, dann die kleinen Genies vom Wunderland.
Fazit unseres Besuches im Miniatur Wunderland
Nach knapp 5,5 Stunden kamen wir wieder aus dem Wunderland heraus. Mit schmerzenden Füßen und einem festgenagelten Dauergrinsen im Gesicht. Diese kleine Traumwelt ist so dermaßen faszinierend, unglaublich. Wir dachten ja, es lässt uns ein wenig kälter, da wir das Wunderland ja schon zweimal besucht hatten – Pustekuchen. Wir haben so viele kleine Dinge entdeckt, so viele liebevoll gestaltete Szenen auf der Anlage gesehen, die können wir beim besten Willen nicht alle hier zeigen.
Melanie hatte zusätzlich einen riesigen Spaß daran, die vielen kleinen Animationen auszulösen, die auf der Anlage verbaut sind. Drückt unbedingt auf die vielen kleinen Knöpfe, die rund um die Anlage zu finden sind. Da fressen plötzlich fleischfressende Pflanzen die Besucher in einem Park oder es startet ein Space-Shuttle.
Alles in Allem war es ein absolut runder Besuch im Miniatur Wunderland. Und für uns steht fest, bei einem Aufenthalt in Hamburg ist das Wunderland für uns Pflichtprogramm.
Hinweis: Muss ja heutzutage leider sein. Wir waren auf eigene Kosten im Miniatur Wunderland, wir waren nicht von den Betreibern eingeladen. Unsere Begeisterung für die Anlage ist also echt, nicht gestellt oder gekauft. Wir können auch ohne finanzielle Zuwendung sagen: Ein geiler Laden – fahrt dahin!
Wir hoffen dieser Bericht hat Euch ein wenig gefallen und ihr seid von der Menge an Fotos nicht erschlagen und vollkommen erschöpft. Jetzt wollen wir natürlich noch was von Euch wissen. Ward ihr schon im Miniatur Wunderland? Wir hat es Euch dort gefallen? Achso, und welches unserer Fotos gefällt Euch besonders gut. Jetzt schnell einen Kommentar hier schreiben, wir freuen uns schon drauf.
Newsletter
Newsletter bestellen und keinen neuen Beitrag mehr verpassen. Einmal pro Woche bekommst Du eine Mail mit neuen Beiträgen.
Woooohooo, Wahnsinn, was für tolle Fotos! Ich mag Deine Detailfotos sehr sehr gerne, besonders das letzte ;-) Wir haben uns auch mal den Spaß gemacht nur die Unbekleideten zu fotografieren ;-) Besonders bei der Behind-the-Scenes-Tour findet man da sehr viele versteckte Highlights :-)
Eine Frage: Welches Tool nutzt du für Deine Bildergalerien (die 3×3 mit dem Mouseover-Effekt). Sieht sehr schick aus :-)
Hi Anke,
ich habe noch mehr Nakedei-Aufnahmen, vielleicht machte ich da noch eine Serie draus. :-)
Die Galerie in Bestandteil des Avada-Themes, das kann das ganz von alleine.
LG Thomas
Ich habe selber keine Modellbahnanlage, trotzdem (oder gerade deshalb) war ich schon 4-5 x im MiWuLa und bin immer noch begeistert. Ich muß mich dann selber bändigen, denn nach 3-4 Stunden ist der Kopf i.d.R. voll mit Eindrücken und kann nicht weiter gefüllt werden. Daher gucke ich mir dann i.d.R. erstmal das an, was neu dazu gekommen ist und (je nach HH Wetter) dann nochmal das eine oder andere, das ich schon kenne. Manchmal denke ich, daß die Detailtreue schon fast zu aufwendig ist, denn manche Details sind in den Häusern, in den Wagons etc., die man manchmal (ohne Vorkennntnis) gar nicht entdeckt.
LG Michael
Hi Michael,
das stimmt, man wird da erschlagen von den tollen Eindrücken.Ich habe trotzdem versicht alles aufzusaugen, am Ende reichte es dann aber auch.
LG Thomas
Servus,
wenn ich mir die Fotos so ansehe bekomme ich den Eindruck als wenn dieses Miniatur Wunderland alleine schon ein Reise nach Hamburg wert wäre!
Grüße aus MUC
Rainer
Hi Rainer,
für uns war es der einzige (!) Grunde für den Trip nach Hamburg. ?
LG Thomas
Das MiWuLa ist schon eine Reise wert. Als ich das letzte Mal da war, wurde grade der Flughafen gebaut. Seitdem ist ne Menge dazu gekommen. Irgendwann bin ich auch mal wiede da. Klasse Fotos. Man kann da glaub ich 100 mal hingehen und beim 101. Mal entdeckt man doch noch immer Details die einem bisher entgangen sind.
Hallo Bernhard,
yep, einfach eine wunderbare kleiner Welt.
LG Thomas
Wir waren erst gestern da, 27.03.2018. Mit ist ehrlich gesagt alles aus dem Gesicht gefallen! Das muss man mal gesehen haben. Jetzt sondier ich erst mal die ca. 700 Photos und 2 Stunden Film :-) …ach ja…..wir waren ca 7,5 Stunden da…….
Hi Thomas,
kann ich gut glauben, da steckt seeehr viel Arbeit hinter. Gerade bei den Filmen.
LG Thomas