Wie plane und tracke ich meine Radtouren?

Wie plane und tracke ich meine Radtouren?

Im Moment bin ich wieder viel mit dem Rad unterwegs und berichte auch regelmäßig darüber. Hier auf dem Blog oder im Fediverse findet man einige Statistiken zu meinen Radtouren. Nun kam im Rahmen meiner Q&A-Session die Frage auf, wie ich denn meine Radtouren tracke. Die Antwort darauf ist einen eigenen Artikel wert.

Planung der Routen

Meine unter der Woche Radtouren plane ich meistens gar nicht. Da fahre ich einfach los, immer der Nase nach. Für unsere längeren Touren und die Ausflüge in die Niederlande plane ich die Routen aber vor. Seit Jahren habe ich dafür Komoot genommen. Ich fand den Routenplaner dort immer fantastisch. Gute Darstellung, viele Informationen aus der Community, ich habe den gerne genutzt. Nach dem Verkauf von Komoot ist das Teil aber spürbar „komischer“ geworden. Es kommt zu Abbrüchen und Abstürzen bei der Planung. Da hängt gelegentlich die komplette Browsersitzung.

Ein großer Vorteil vom Komoot war zudem, dass ich die Bosch-Flow-App auf dem Handy mit Komoot synchronieren konnte. Somit hatte ich alle in Komoot geplanten Routen auch direkt in der Liste in der App.

Aktuell teste ich noch Alternativen. Bikerouter gefällt mir ganz gut, aber aktuell favorisiere ich das Planungstool von Strava. Aus beiden Programmen muss ich die geplanten Routen allerdings per gpx-Datei in meine Nextcloud exportieren. Von dort aus bekomme ich die Tracks dann in meine Flow-App importiert. Ist ein Arbeitsschritt mehr, als bei Komoot. Da kann ich aber mit leben.

Navigation auf der Route

Für die Navigation während der Fahrt nutze ich dann die Bosch-Flow-App. Diese zeigt mir die Route und Fahranweisungen auf dem Kiox 300 Bildschirm meines Rades an. Alternativ kann ich die auch auf dem Handy sehen. Letzteres nutze ich, wenn ich in Städten unterwegs bin, da die Darstellung auf dem Kiox sehr einfach ist. Da kann man schon mal übersehen, welchen Abzweig man nun nehmen muss.

Tracking der Routen

Und genau die Flow-App nutze ich auch für das Tracking meiner Fahrten. Egal ob mit oder ohne Navigation, zeichnet die App automatisch jede meiner Fahrten auf. Dazu werden Daten wie Höhenangaben, selbst getretene Watt-Zahl und, Geschwindigkeiten und Trittfrequenz aufgezeichnet.

Ich habe das System so eingestellt, dass die Daten am Ende einer Tour automatisch zu Strava übermittelt werden.

KIOX Bildschirm mit Daten der aktuellen Tour

KIOX Bildschirm mit Daten der aktuellen Tour

Tracking in der Flow-App auf dem Handy

Tracking in der Flow-App auf dem Handy

Statistik Gedöns

Ich bin je ein Freund von Statistiken. Die Grundlage dafür ist bei mir Strava, wo ich alle Fahrten seit 2000 aufgezeichnet habe und finden kann. Das ist natürlich eine enorme Datenmenge, mit der man arbeiten kann.

Es werden folgende Daten verarbeitet:

  • Distanz (Kilometer oder Meilen)
  • Zeit (reine Fahr- oder Laufzeit)
  • Höhenmeter (Anstieg, teils auch Abstieg)
  • Geschwindigkeit (Durchschnitt, Maximal)
  • Karte der Route (inkl. GPS-Track)
  • Kalorienverbrauch (grober Schätzwert)
  • Segmentzeiten (Strava-eigene Abschnitte mit Ranglisten)
  • Herzfrequenz (wenn ein Brustgurt oder eine Smartwatch verbunden ist – nutze ich nicht)
Liste der Touren in Strava

Liste der Touren in Strava

Zu jeder einzelnen Aktivität kann ich dort viele interessante Details sehen. Aber für eine tolle Statistik, über längere Zeiträume, bietet es nicht viele Möglichkeiten.

Hier kommt dann aber der Veloviewer ins Spiel. Dieser verbindet sich mit Strava und erzeugt zahlreiche Statistiken aus den gesammelten Daten. Entweder für eine Tour, für einen Zeitraum oder über alle Daten. Hier mal ein paar Beispiele:

VeloViewer Jahresvergleich

VeloViewer Jahresvergleich

VeloViewer Karte

VeloViewer Karte

Fahrrad Statistik Juni 2025

Fahrrad Statistik Juni 2025

VeloViewer Details einer Tour

VeloViewer Details einer Tour

Ich habe zwar keinerlei Leistungsdruck beim Radeln, ich bin ja eher der Genussbiker. Trotzdem finde ich es schon interessant, die Entwicklung zu beobachten und einen Vergleich über die Jahre zu haben.

Schlagwörter: , , , Letztes Update: 05.07.2025
Herr Tommi

Herr Tommi

Herr Tommi, 68er Jahrgang, aus dem schönen Mülheim an der Ruhr im Ruhrpott. IT-Mensch und Computer-Versteher. Zusammen mit Frau Melli gerne auf Reisen in die weite Welt, auf dem Rad, am Spieltisch oder auf Fototour im schönen Ruhrpott anzutreffen. Bloggt seit 2007 mit großer Leidenschaft als Hobby.

Kommentarbereich

Zum Kommentieren müssen hier keine Angaben gemacht. Name, E-Mail-Adresse und Webseite sind optional und können eingegeben werden. Diese Daten werden dann natürlich auf dem Webserver gespeichert. Wenn Du über neue Kommentare informiert werden möchtest, musst Du natürlich eine E-Mail-Adresse angeben. Was genau mit den Daten geschieht, ist in meiner Datenschutzerklärung beschrieben. Beim Klick auf Absenden bestätigst Du die Speicherung Deiner Daten.

7 Kommentare

  1. பாRTHIபN 5. Juli 2025 um 9:52

    @blog Vielen Dank für den Blogbeitrag👍🏾

    • Herr Tommi 5. Juli 2025 um 16:36 - Antworten

      Gern geschehen. :-)

      • Klaus 5. Juli 2025 um 17:33 - Antworten

        Hi Tommi, sehr interessanter Artikel, den Veloviewer kannte ich noch nicht, muss ich mir unbedingt näher anschauen. Ich suche noch ein Tool, mit dem ich alle meine Komoot Touren im eimem Rutsch nach Strava übertragen kann. Hast du dafür eine Idee? Möchte ich für 1000 Touren nicht händisch machen. Vielleicht funktioniert es ja mit dem Veloviewer. Kurze Info wäre nett. LG, Klaus

        • Herr Tommi 5. Juli 2025 um 22:26 - Antworten

          Der Veloviewer kann sich nur mit Strava verbinden.

          Mir ist auch kein Tool bekannt, wo man von Komoot nach Strava synchronisieren könnte. Außer dem Export und Import von GPS-Daten fällt mir kein Weg ein. Ist natürlich nichts, was man mit über 1000 Touren machen möchte.

  2. Holger 5. Juli 2025 um 16:41

    @blog ich kann ehrlicherweise deine Erfahrung mit Komoot nicht teilen. Ich habe neulich sehr ausführlich da drin herum geklickt um eine Route zu planen und hatte keine Probleme.

    Die App fürs iPhone erhielt kürzlich ein Update und seit dem klappt endlich das dynamische Umrouting, falls man mal falsch fährt oder absichtlich irgendwie anders fährt als die Route vorgibt. Noch würde ich Komoot nicht abschreiben.

    • Herr Tommi 5. Juli 2025 um 16:51 - Antworten

      Ich hatte jetzt schon mehrfach Hänger und Komplettabstürze bei der Planung. Das ist mir in den Jahren vorab nie passiert.

  3. Queen All 6. Juli 2025 um 16:53 - Antworten

    Spannend – wir sind bisher immer einfach ins Blaue gefahren obwohl ich Komoot schon ewig ausprobieren wollte. Aber nachdem wir eingesehen hatten, dass es nur sehr wenige Möglichkeiten gibt, oben auf „unserem“ Berg zu bleiben, gab es genug Routen, die wir noch abzuradeln hatten. Am Ende muss man halt wieder hoch – dieses Sportprogramm würde dann wahrscheinlich für zwei Wochen ausreichen… 🥵

Likes

Geteilt

Schreibe einen Kommentar

Um auf Deiner eigenen Website zu antworten, gebe die URL Deiner Antwort ein. Diese sollte einen Link zur Permalink-URL dieses Beitrags enthalten.