
Neuer Schreibstil im Blog
Ich muss hier mal wieder ein paar Gedanken zum eigenen Blog aufschreiben. Stammlesern wird es vermutlich schon aufgefallen sein, dass ich meistens nicht mehr in der Wir-Form schreibe und immer öfter auch die Anrede von Euch auf Du geändert habe.
Weg vom „Wir“
Lange Zeit, fast seit Beginn des Blogs, habe ich in der Wir-Form geschrieben. Das war so in Fleisch und Blut übergegangen, dass es wirklich eine Überwindung war, davon wegzukommen. Aber diese Form passt oft einfach gar nicht. Wenn ich über Arbeiten am Blog schreibe, hat das nichts mit „Wir“ zu tun, das mache ich alleine. Ebenso sind viele Meinungen und Erlebnisse, die ich hier vertrete, nicht unbedingt deckungsgleich mit denen von Frau Melli.
Bei Reiseberichten, wo wir gemeinsam unterwegs waren, passte das meistens. Aber generell will ich zukünftig mehr in der Ich-Form auf dem Blog schreiben.
Spannend ist dabei, wie oft ich beim Schreiben ganz automatisch wieder in die Wir-Form zurückfalle und die Texte anschließend wieder überarbeiten muss.
Weg vom „Euch“
Die nächste Stufe ist es nun, weg vom „Euch“ zu kommen. Ich möchte Dich ansprechen, liebe Leserin, lieber Leser. Zugegeben, das fällt mir noch viel schwerer. Bisher habe ich „Euch“ immer als Gruppe in meinen Beiträgen angesprochen. Dabei liest Du den Beitrag vermutlich gerade alleine, auf Deinem PC oder Tablet. Die Wahrscheinlichkeit, dass Du gemeinsam mit anderen liest, ist vermutlich eher gering. Daher finde ich die direkte Anrede eigentlich passender und ich mag sie auch auf anderen Blogs.
Auch diese Umstellung fällt mir echt schwer. Es ist aber vermutlich einfach Übungssache.
Mal schauen, wie lange es dauert, bis mir beide Schreibweisen in Fleisch und Blut übergegangen sind.
Wie macht Ihr das auf Euren Blogs? Welche Varianten wählt ihr beim Schreiben?
Newsletter
Newsletter bestellen und keinen neuen Beitrag mehr verpassen. Einmal pro Woche bekommst Du eine Mail mit neuen Beiträgen.
Das mit dem „Euch“ muss ich mir auch mal hinter die Ohren schreiben.
Ich habe mir gerade einen Merkzetten auf die Stirn getackert. Vielleicht hilft es beim Schreiben. :-)
@blog Für solche Fleißaufgaben kannst Du tatsächlich gut die KI verwenden. Die schreibt alles in „ich“ und „Du“ um, selbst wenn Du mal etwas vergessen haben solltest. Aber irgendwann geht es Dir vermutlich ohnehin in Fleisch und Blut über.
@Christian Jo, das bekomme ich noch ohne Helferlein hin. Alte Beiträge werde ich ja nicht ändern. @blog
Da hab ich mir sooo überhaupt noch keinen Kopp drüber gemacht. Aber noch ist das ja alles recht übersichtlich bei mir. Ich denke aber auch, dass die direkte Ansprache gut passt.
Denke ich auch. Jetzt muss ich mich nur beim Schreiben dran gewöhnen.
Da habe ich mit ‚you‘ im Englischen weniger Probleme. :)
‚We‘ habe ich nur für Reisen innerhalb Deutschland verwendet, die ich mit meinem Vater unternommen habe, ansonsten ist das immer ‚I‘. Wobei der Fokus meines Blogs ohnehin mehr auf Information und weniger meinen persönlichen Erlebnissen und Gefühlen liegt, so dass ‚ich‘ keine große Rolle spielt. Ich weiss, wahrscheinlich wäre es für die Attraktivität des Blogs besser, wenn er persönlicher wäre, aber das bin nicht ich. Meine Gefühle – und weitgehend auch private Erlebnisse – gehören mir, nicht dem Internet.
Stimmt, im Englischen ist das einfacher.
Ich sage auch ich und du. Nur in seltenen Fällen ihr.
Lorenzo
Ich und Du passt ja auch meistens besser.
Ja, stimmt, Tommi
Bei uns herrscht in beiden Blogs eher die Wir-Form vor, aber meistens ist es ja auch einfach so, wir reisen zusammen, wir essen und kochen zusammen. Manchmal kommt auch das Ich vor, je nach Kontext.
Bei der Ansprache des Lesers haben von Anfang die Du-Form gewählt, das war eine bewusste Entscheidung. Eben weil man eher alleine ist, wenn man gerade liest.
Ich schreibe halt auch viel über den Blog und die Technik, da passt es einfach nicht. Bei Reiseberichten werde ich sicherlich wieder das „Wir“ verwenden.
Das direkte Ansprechen der Leser*innen hat auch lange gedauert, aber mittlerweile kann ich gar nicht mehr anders, XD ich denke mir auch als Leserin nun immer „Wer ist euch? Ich sitze doch alleine hier und lesen den Artikel“
Ich denke, wenn die artikel eher von dir kommen ist das ich da besser, bei reiseberichten oder gemeinsame erfahrungen/meinungen kann man ja immer noch ins wir switchen :D so kann man das gut unterscheiden, was von euch oder nur von dir kommt
Das werde ich bei Reiseberichten oder Spielberichten sicherlich mal machen. Denn das machen wir in der Regel ja gemeinsam.
Ja, Sabrina, das denke ich mir auch. Die Leser*innen lesen die Beiträge wirklich alleine.
Wenn ich in einem Artikel in meinem Blog den potentiellen Leser(Man/Frau) direkter ansprechen will im Text, dann verwende ich meistens die vertrautere Anrede des „Du“ anstatt förmlich das „Sie“ da das im Kontext meines Blog besser passend ist.
Gelegentlich verwende ich auch mal eine neutralere Anrede wie beispielsweise „lesende Person“ oder „Wer“ oder anderweitige Formen, welche die deutsche Schrift noch so hergibt. 😁
Siezen wäre in meinem Fall, gefühlt, der komplett falsche Weg. Auch das Neutrale würde ich hier nur ungerne nutzen. Es soll je gemütlich sein, hier auf dem Blog.
Exakt, gemütlich soll der Blog sein. 😃👍
Danke für den Denkanstoß, ehrlich gesagt habe ich mir darüber noch nie wirklich Gedanken gemacht. Ich denke, ich werde alle Artikel anpassen, da ich sowieso alles für die interne Verlinkung anfassen werde.
Anderen Arbeit machen -> kann ich. :-)
Das mit dem „Du“ kenne ich tatsächlich noch aus der Ausbildung. Lehrer nutzen das gerne, damit jedes Kind sich angesprochen fühlt, vor allem bei Ansagen und Aufgabenstellungen. Bei einem Ihr nimmt man sich gerne mal heraus :) Interessante Idee.
Aus dem Blickpunkt habe ich das noch gar nicht gesehen. Interessant.
Hallo Tommi,
Gute Einsatz. Ich hab mir nie darüber Gedanken gemacht. Und es ist so wichtig.
Aber meine Gedanken bewegen sich meistens über, Wie ich das und jenes schreiben soll. Wie am besten vermeide, ich die Fehler, die ich in meinen Texten produziere…
Das ob Ich oder Wir ist mir nicht in den Kopf gekommen
Tolle Beitrag!
Viele Grüße czoczo
Die Gedanken über die Schreiberei sind hier auch da, noch zusätzlich. :-)
@blog Ich schreibe sowieso alleine, daher habe ich von Anfang an die Form "ich" genutzt. Ähnlich habe ich mich schon immer an an ein "du" gewendet, aus ähnlichen Überlegungen wie du, da sitzt ja sehr wahrscheinlich eine Einzelperson am anderen ende.Interessante Gedanken aber! Wie viel Entscheidungen für so scheinbar kleine Worte ausmachen.
Spannend… ich schreibe auf meinen Blogs in der Regel aus der Ich-Perspektive. Auf dem Pferdeblog allerdings springe ich hin und her, weil ich den zusammen mit meiner besten Freundin betreibe – also zumindest in der Theorie. De facto entspringen die Artikel dann halt doch meiner Tastatur. Wenn ich nur über meine Pferde schreibe und was ich wie mache, bleibe ich beim „Ich“; geht es um gemeinsame Entscheidungen oder den gesamten Stall, kommt das „Wir“ zum Tragen. Das passt soweit gut.
Die Leser duze ich aus genau den gleichen Gründen wie du… es fühlt sich halt auch immer etwas merkwürdig an, zu so einer anonymen Gruppe zu sprechen, als würde ich irgendwo einen Vortrag halten – das hat so etwas Lehrerhaftes.
So wie Du es für Deinen Pferdeblog beschreibst, wird es hier wohl auch laufen. Wenn ich was zusammen mit Frau Melli unternehme, werde ich wieder zum Wir wechseln.
Also bei meinen Blogs schreibe ich – wenn überhaupt etwas Persönliches dabei ist – eigentlich immer aus der Ich-Perspektive. Es sei denn ich habe etwas mit einer anderen Person zusammengemacht und das „wir“ passt. Auf Blog PuzzleWelt schreibe ich die Leute eher mit Euch an. Zurzeit habe ich auch vor, das beizubehalten. Natürlich liest vor dem gleichen Bildschirm vermutlich nur eine Person. Jedoch kann es durchaus sein, dass zeitgleich mehrere Leute den Text lesen. Außerdem soll das Euch in diesem Fall die Puzzle-Community symbolisieren.
Den Community-Gedanken hatte ich bei meinem Brettspiel-Beiträgen auch immer im Hinterkopf. Da ist was dran.
[…] interne Verlinkung hier im Blog kümmern und alle Beiträge entsprechend überarbeiten. Dann hat Herr Tommi in einem Beitrag angeregt, die Artikel in Zukunft mit „Du“ zu schreiben, was, wenn man darüber […]