KI ist für mich der moderne Karl Klammer geworden.

Letztens habe ich mich bereits über das Thema KI im Blog ausgelassen. Inzwischen habe ich mich ein wenig intensiver mit der Technik und einigen KI-Angeboten beschäftigt. Und jetzt muss es raus: Ja, ich nutze KI im Blog!

Kennt Ihr noch Karl Klammer, einen ersten digitalen Assistenten? Damit nahm das Drama doch seinen Lauf, oder nicht? Später kamen Code-Vervollständigungen hinzu, in verschiedenen Editoren, dann noch später die Wörterbücher auf mobilen Geräten. Und mal ehrlich, hatten und haben wir nicht eine Menge Freude an den fantastischen Ideen, welche diese lieferten? Und jetzt haben wir KI und können diese auch nutzen. Es ist ja schließlich nicht verboten, oder?

Oft liest man aber nur zwei Seiten:

  • Niemals, abschaffen, boykottieren, weg damit. Der Untergang der Menschheit.
  • Endlich nimmt einem eine Maschine lästige Aufgaben ab. Die Rettung der Menschheit.

Es ist vollkommen in Ordnung, KIs als Untergang der Menschheit zu sehen. Es ist ebenfalls in Ordnung, Bedenken gegenüber dieser Technik zu äußern. Darauf bin ich ja schon im anderen Beitrag dazu eingegangen. Es ist aber auch kein Verbrechen in der KI die Lösung für viele Probleme zu sehen. Ich denke da besonders an die Medizin und die Forschung, wo sich ganz neue Möglichkeiten ergeben. In der Realität liegt die Wahrheit vermutlich irgendwo in der Mitte.

Ja, ich nutze KI hier und erkläre hier gerne, wofür und in welchem Ausmaß. Und damit bin ich nicht alleine auf der Welt. Das sehe ich auch in meinem RSS-Reader, wo immer mehr KI-Grafiken und Bilder auftauchen.

Nervige Diskussion über KI

RANT Anfang

Gerade kam sogar die Diskussion darüber auf, warum persönliche, private Blogs KI-Bilder als Titelbilder nutzen.

Nun, ich kann hier nur für mich sprechen: Weil ich es kann und auf meinem Blog Dinge tue, die mir gefallen.

Warum ist die Antwort so barsch? Das ist doch einfach, wir erzählen aktuell überall herum, wie toll es ist, einen eigenen Blog zu haben. Diese tolle Freiheit, tun und lassen zu können, was man mag. Mit solchen Aussagen reißt man das mühsam gebaute Haus wieder ein. Kurz gesagt, so ein Verhalten ist Kinderkacke.

Besonders wenn die dann von recht renommierter Stelle kommt und recht barsch vorgetragen ist (wenn auch auf dem Blog entschärft, gegenüber dem dazugehörigen Post bei einem Social Medium). In der Diskussion dort fallen dann noch deutlichere Worte, wo das Bebildern von privaten Blogs mit KI- oder Stockfotos als lächerlich bezeichnet wird, als weiteres Vokabular wird dann Müll und Gülle benutzt. Das ist auch der Grund, weshalb ich hier auf einen Link verzichte, denn so einer Empörung auf Kosten anderer will ich keine Bühne bieten.

Die ganze Aussage und das Verhalten erweckt den Eindruck, es gäbe eine Instanz, welche bestimmt, was auf einem Blog erlaubt oder verboten ist. Das halte ich für komplett überzogen und kontraproduktiv gegenüber der Blogger-Szene und denen, die sich mit der neuen Technik gerne beschäftigen und nicht ablehnend gegenüberstehen. Lasst doch die Leute auf ihren Blogs machen, wozu sie Bock haben. Gerade und besonders auf privaten Blogs. Und wenn es stört, kritisiert, bewahrt aber dabei den Respekt. Wir sind doch nicht bei X, Herrschaftszeitennochmalsakrament.

Wenn das einzelne Bildchen dann dafür sorgt, dass Menschen meine Beiträge nicht mehr lesen wollen, dann ist das halt so. Ich kann es nicht jedem recht machen. Denn nehme ich wie früher Zoofotos, dann habe ich eine Diskussion über Zoos am Bein. Nehme ich ein Foto aus NYC, kommt einer und erzählt mir was von langen Flügen und Umwelt. Und bei beiden kommt jemand, der mich fragt, was das Bild mit dem Beitrags-Thema zu tun hat. Irgendwas ist immer und mit allem, was man macht, wird irgendwer getriggert. Und wer genug Zeit hat, kann gerne für jeden Beitrag ein eigenes Foto erstellen. Ich habe diese Zeit nicht. Ich möchte aber Titelbilder haben, weil ich die mag, also generiere ich mir etwas Nettes bei einer KI. Ob es dann schön ist und gefällt, ist ja ein ganz anderes Thema. Aber über Geschmack kann man bekanntlich nicht streiten.

Ok, warum keine Stock-Fotos? Weil es oft genug vorgekommen ist, dass angeblich „freie“ Bilder plötzlich abgemahnt wurden. Und Geld für Fotos gebe ich schon gar keines aus, weil Hobbyblog. Damit scheiden alle Anbieter von „freien“ Fotos komplett aus.

Ich störe mich auch an manchen Dingen auf anderen Blogs. Ich würde aber niemals, nur wegen einem Störfaktor, ganze Gruppen von Blogs nicht mehr lesen. Aus dem Alter bin ich raus. Und nur weil es mich stört, heißt es noch lange nicht, dass das falsch ist, was manche Blogger:innen dort machen und ich wäre der allerletzte, der deshalb den Respekt in meinen Aussagen darüber verlieren würde.

RANT Ende

Hach, man wird im Alter doch ruhiger, ausgeglichener und toleranter.

KI beim Schreiben

Ich habe für mich entschieden, der Technik eine Chance zu geben und mich auf die neuen Möglichkeiten einzulassen. Bitte keine Empörung und nicht den Kaffee ausprusten, das macht nur Flecken auf dem Bildschirm. Macht mich das jetzt zu einem schlechten Menschen? Bitte seid gnädig mit mir.

Ich habe nämlich ein Problem. Ich schreibe gerne, habe Tausende von Ideen im Kopf für neue Beiträge. Aber in meinem Kopf herrscht meist reines Chaos, und so sehen auch oft meine Texte aus. Mit der KI habe ich nun jemanden gefunden, der da ein wenig Struktur hineinbringen kann und dabei gnadenlos ehrlich zu mir ist. Texte werden ohne Rücksicht auf Verluste auseinandergenommen, neu sortiert und mit Textvorschlägen versehen, auf die ich natürlich auch selbst hätte kommen können. Ob ich die dann übernehme, steht auf einem ganz anderen Blatt. Denn oft gefällt mir auch mein Gedanken-Chaos in Schriftform.

Die KI hilft mir also dabei, mein Gedanken-Chaos in eine Struktur zu bekommen und mich auf die drölfzehnte Wiederholung hinzuweisen, grammatikalische Naturkatastrophen zu umschiffen. Ich sehe mich inzwischen als ein Team mit der KI. Ich liefere den Stil, den Humor, das Chaos und die KI generiert mir daraus eine Struktur und ordnet meine Gedanken. Etwas, was ich als Hobby-Schreiberling seit Jahren alleine nicht hinbekomme.

Ich lasse hier natürlich keine kompletten Texte von der KI schreiben. Das würde mir komplett den Spaß an der Sache nehmen und den Blog sinnlos machen. Denn damit wären die Texte dann leblos, ohne menschliche Note, ohne meinen (!) Humor und so ganz ohne Chaos – das wäre doch langweilig. Hier hat die KI sicherlich noch ihre Grenzen.

Natürlich könnte ich dafür auch ein menschliches Lektorat nutzen, keine Frage. Allerdings würde ich diese Kosten als Hobbyblogger sicherlich nicht zahlen. Und? Am Ende korrigiert eine zweite Person meine Texte, verändert Formulierungen, gibt Gedankenstupser. Wo ist also der Unterschied? Und ja, wäre ich beruflich im Lektorat ansässig, fände ich das überhaupt nicht lustig.

KI bei technischem Gedöns

Wenn der Beitrag dann fertig ist, kommen ja noch ein paar technische Dinge zum Einsatz. Ich mache hier kein übermäßiges SEO, aber einen passenden Titel, eine Meta-Zusammenfassung lasse ich gerne von der KI machen. Auch Bilder lasse ich inzwischen sehr gerne von der KI basteln. Ich habe natürlich zehntausende Fotos hier herumliegen, aber oft sind diese thematisch komplett unpassend. Natürlich könnte ich das 10.000 Erdmännchen-Foto als Titelbild für einen Beitrag übers Bloggen nehmen. *gähn* Und nein, ich will keinen Grafiker bezahlen und Stock-Fotos kommen hier nicht auf den Blog.

Worauf ich allerdings weiter verzichten werde, ist das Erstellen von fotorealistischen Bildern über die KI. Dabei hätte ich Bauchschmerzen. Grafische Darstellungen dagegen finde ich vollkommen legitim.

Sehr gerne nutze ich die KI inzwischen, im die Titelbilder des Beitrages generieren zu lassen. Und am besten funktioniert das, wenn ich den Prompt für das Bild ebenfalls von einer KI erzeugen lasse.

Auch Bildbeschreibungen lasse ich sehr gerne von der KI erstellen. Denn die macht daraus Dinge, die ich so ausführlich niemals schreiben würde.

Dieser Teil ist ein rein technischer Vorgang, in meinen Augen. Und diesen Part kann eine Maschine hervorragend übernehmen. Natürlich könnte ich die Titelbilder auch selbst mahlen/zeichnen. Aber die Ergebnisse würden Dich eher abschrecken.

KI ist für mich der moderne Karl Klammer geworden

KI ist mein moderner Karl Klammer und dabei weniger nervig. Denn sie spricht nur mit mir, wenn ich sie etwas frage und poppt nicht einfach auf. Modern Mr. Klammer hat mir damit auch aus meiner langen Schreibblockade heraus geholfen.

Ich sehe das auch nicht als Betrug oder anderes Schlimmes an, wenn ich als Team, zusammen mit der KI, meine Gedanken sortiere. Mir ist dabei sehr wichtig, dass es am Ende noch mein Text ist, mein Inhalt, mit dem ich mich identifizieren kann. Es passiert regelmäßig, dass ich KI-Entwürfe erschrocken zur Seite lege und den Text dann komplett mit meinen Worten schreibe. Aber den Gedankenschubser dazu habe ich eben doch von der Maschine bekommen.

Sich gegen die KI zu wehren, ist in meinen Augen ein Fehler. Die Technik ist da, sie wird weiter wachsen. Wir sollten aufhören, diese zu verteufeln, sondern ihr mehr Denkräume geben und schauen, wo man sie sinnvoll einsetzen kann. Man muss sie nicht mögen, aber wird akzeptieren müssen, dass sie uns, das Netz und unser Leben verändern wird. Daher halte ich es persönlich sogar für wichtig, sich früh damit zu beschäftigen, auch um die Grenzen der Technik ein wenig kennenzulernen. Es wird nichts bringen, Augen, Nase und Ohren zuzuhalten und laut LALALA zu singen.

Und hier, in meinem Bloggergarten – Danke an Oliver und Henning für diesen Vergleich, wird es weiter KI-Titelbilder geben. Wer das nicht mag, darf weiterziehen. Das Netz bietet so viele wunderbare Orte, da ist für jeden was dabei. Wer aber reinschauen möchte, ist herzlich willkommen – es gibt Kaffee, es riecht nach Gegrilltem und gute Musik ist auch zu hören.

Mein Bloggergarten

Mein Bloggergarten

Schlagwörter: , , , Letztes Update: 28.03.2025

Newsletter

Newsletter bestellen und keinen neuen Beitrag mehr verpassen. Einmal pro Woche bekommst Du eine Mail mit neuen Beiträgen.

Kommentarbereich

Zum Kommentieren müssen hier keine Angaben gemacht. Name, E-Mail-Adresse und Webseite sind optional und können eingegeben werden. Diese Daten werden dann natürlich auf dem Webserver gespeichert. Wenn Du über neue Kommentare informiert werden möchtest, musst Du natürlich eine E-Mail-Adresse angeben. Was genau mit den Daten geschieht, ist in meiner Datenschutzerklärung beschrieben. Beim Klick auf Absenden bestätigst Du die Speicherung Deiner Daten.

19 Kommentare

  1. André G. 27. März 2025 um 14:16 - Antworten

    Der gute alte Karl aus dem früheren Office. Aber im aktuellen meldet sich die KI aber auch zu Worte. Vermutlich habe ich dann nur andere Einstellungen.

    • Herr Tommi 27. März 2025 um 14:21 - Antworten

      Bei mir meldet sich da gar nichts zu Wort. Ich nutze aktuell Office 2019 und 365, da quatscht mir niemand rein. Achso, Copilot ist natürlich deinstalliert.

  2. Gabriele Campbell 27. März 2025 um 15:07 - Antworten

    Solange KI kein vernünftiges Register erstellen oder Literaturlisten vereinheitlichen kann (die Nervsachen für einen Lektor und Setzer wissenschafllicher Texte), brauche ich das im Job nicht. OK, stimmt nicht ganz, DeepL verwende ich schon mal.

    Es wird aber bleiben und sicher auch in vielen Fällen hilfreich sein; ich gehöre nicht zu denen, die KI verteufeln. Allerdings hätte ich lieber ein KI, das meine Wohnung sauberhält und mein Essen kocht, so dass ich mehr Zeit für die kreativen Dinge habe, die KI uns abnehmen soll; die mache ich nämlich gern selbst. :-)

    Ich habe ein Problem mit fotorealistischen KI-generierten Bildern, um ehrlich zu sein; das stößt mir als jemand, der gern fotografiert, ein bischen auf. Grafische Bilder sind was ganz anderes; die erheben nicht den Anspruch, ‚real‘ zu sein. Und wenn KI bei der Strukturierung von Texten hilft, warum nicht. Für meine Texte mache ich das allerdings lieber selber.

    Was ich mir wünschen würde, ist das klar kommuniziert wird, ob KI bei der Erstellung von KREATIVEN Endprodukten verwendet wurde. Damit meine ich nicht private Blogs (die meist eh vernünftig damit umgehen, sonst wirken die Texte schnell künstlich), aber bei z.B. einen Bild (sei es ein Foto oder ein digital gemaltes Produkt), einem journalistischen oder literarischen Text oder der Übersetzung eines literarischen Texts etc. Bei einer Gebrauchsanweisung z.B. hätte ich dagegen keine Probleme mit KI im Hintergrund.

    • Herr Tommi 27. März 2025 um 15:26 - Antworten

      Allerdings hätte ich lieber ein KI, das meine Wohnung sauberhält und mein Essen kocht,

      Wenn Du die gefunden hast, sage mir bitte Bescheid. Die würde ich sofort einsetzen.

  3. Jürgrn 27. März 2025 um 21:59 - Antworten

    Ich bin bekennender Fan der KI.
    Ich nutze sie gerne zur Unterstützung, geschäftlich aber auch privat. Ich lasse mir habe Abende lang Geschichten vorlesen…
    Auch zur Korrektur nütze ich sie gerne.
    Sie ist auch ideal zur Produktion von headerbilder und für Bilder für Präsentation.
    Da ich unglaublich gerne Fotografie, bitte ich meine Bilder für meinen Blog… bin gut ist auch das Hauptthema…
    Deshalb bin ich der Meinung, die KI ist ein sehr guter Assistent… und das ist eigentlich sehr gut so…

  4. Daniel 27. März 2025 um 22:16 - Antworten

    Ich verstehe beide Seiten, bin in letzter Instanz aber Contra KI. Ich sehe darin versteckte neue Abhängigkeiten. Als wertvolle Unterstützung getarnt, was sie natürlich sein kann, zählt letztendlich wie so oft das generieren von Kunden und Umsatz.

    Was Thomas Artikel angeht. Ich habe dummerweise erst nach meinem Kommentar den Schlagabtausch auf Threads gelesen. Ist jetzt so. Mir ging es rein um die Botschaft, dass Blogs auf (KI generierte) Bilder nicht angewiesen sind, was mich dazu verleitet hat so schnell zu kommentieren.

    Ich fand den Schlagabtausch peinlich und selbst Thomas kommt dabei nicht gut weg. Schade eigentlich. Nach jetzigem Stand hätte ich nicht kommentiert.

    Jeder kann und soll natürlich machen können wie es ihm beliebt, auch negative Resonanz wird es immer geben.

    „Mit solchen Aussagen reißt man das mühsam gebaute Haus wieder ein. Kurz gesagt, so ein Verhalten ist Kinderkacke.“

    Dem stimme ich zu, auch wenn ich nicht sehe dass jetzt irgendwas kaputt geht!

    „Herrschaftszeitennochmalsakrament“

    Bitte mehr davon! ;)

    Wir haben alle Meinungen und manchmal knallts eben. Ein Gewitter reinigt die Luft.

    • Herr Tommi 28. März 2025 um 7:12 - Antworten

      Gegen KI zu sein ist doch vollkommen in Ordnung. Wie Du sagst, jeder wie er mag. Ebenso soll jeder seine Meinung ins Netz schreiben, aber die Tonlage sollte dabei von gegenseitigem Respekt geprägt sein.

      So Flüche bekomme ich aber nur einmal pro Woche hin. :-)

  5. Oliver 29. März 2025 um 11:32 - Antworten

    Hallo Tommi, dem Rant und deiner Ausführung ist nichts hinzuzufügen! Danke.

    … der Flamingo :-)

    Grüsse und schönes Wochenende
    Oliver

    • Herr Tommi 29. März 2025 um 18:45 - Antworten

      Wenn das mit dem Falmingo nicht mal zu einem Running-Gag wird. :-)

  6. Anne 30. März 2025 um 9:02 - Antworten

    Sehe ich genauso wie du – die Menge macht bekanntlich das Gift. Klar wäre es komisch und irgendwie sinnbefreit, wenn sich jemand auf einem persönlichen Blog sämtliche Inhalte von einer KI generieren lässt. Aber was spricht denn gegen das Polieren und Feinschleifen der Formulierungen und des Textaufbaus? Da profitieren alle von, letztlich ja auch die Leser, für die der Lesefluss angenehmer wird. Ich mache das bei etlichen Beiträgen auch.

    Ich finde das dann auch immer spannend, meine Version und die von Claude zu vergleichen und zu schauen, was ich wo eloquenter hätte ausdrücken können. Wobei die Qualität der KI-generierten Texte halt auch damit steht, wie genau die Prompts formuliert sind. Indem ich eine KI auf „meinen“ Schreibstil trainiere, lerne ich ja auch sehr viel über ebenjenen Stil und werde mir bewusst, was meine Schreibe ausmacht, was mir wichtig ist.

    Die Gartenzwege mit Aluhüten… herrlich. Made my day! 😂

    • Herr Tommi 30. März 2025 um 11:25 - Antworten

      Weißt Du Anne, viele Kritik kommt von Leuten, welche KI generell ablehnen. Diese Feinheiten werden dann nicht mehr unterschieden. KI ist böse.

  7. Saphirija 1. April 2025 um 10:19 - Antworten

    Ich nutze KI zur Unterstützung. Wie du auch schreibst, um dem Chaos Struktur zu geben. Ich schreibe oft erstmal los, alles raus aus dem Kopf, dann versuche ich mich selbst am Sortieren und Strukturieren und wenn ich halb am Verzweifeln bin, dann darf die KI mal drüber flitzen und dann geh ich nochmal drüber. Wenn nun meine Texte oft etwas runder und besser strukturiert wirken, das ist nun die KI, aber 95% vom geschriebenen sind trotzdem meine Worte. Es wirkt zwar im ersten Moment so, dass ich länger für einen Beitrag brauche, aber es ist nun eher so, dass ich nun einen Beitrag fertigbekomme und nicht ewig in der Verzweiflungsphase feststecke.
    Bei Bildern mache ich so weit nichts. Ab und zu in Photoshop Dinge aus einem Bild verschwinden lassen, oder wenn am Rand Fläche zu füllen ist. Sonst greife ich da auf meinen großen Fundus an Bildern zurück, bastle selbst was oder mache noch schnell ein passendes Foto.
    Aber im Allgemeinen kann ich sagen, gutes Tool zur Unterstützung in vielen Bereichen. Man muss es nur sinnvoll und in Maßen einsetzen.

    • Herr Tommi 1. April 2025 um 14:02 - Antworten

      Genau, es ist ein Tool, ein Werkzeug, ein Hilfsmittel. Nicht mehr, aber auch nicht weniger, hier auf dem Blog.

  8. Jörg 3. April 2025 um 22:48 - Antworten

    Hi, welche KI benutzt du denn, um Bilder für deinen Blog zu generieren?

    Viele Grüße
    Jörg

Schreibe einen Kommentar