
Hausputz bei den Social Medias – Platz für Neues
Veröffentlicht: 05. Mai 2022
Autor: Herr Tommi
Wir haben durchgewischt, bei unseren Social Media Kanälen. So ein Hausputz im Frühjahr ist ja fast schon Tradition und es bereinigt auch den eigenen Kopf, wenn man sich mal von ein paar Altlasten trennt. Es macht Platz für Neues und befreit von der Last alter Dienste, die man schon seit Ewigkeiten nicht mehr nutzt.
Inhalt
Auslöser war Twitter
Warum sind wir denn eigentlich auf die Idee gekommen, unsere Social Media Kanäle mal zu überdenken? Auslöser war dafür sicherlich der Kauf von Twitter von Musk. Ja, wir wissen, es ist noch nicht über die Bühne gegangen. Trotzdem haben wir dadurch mitbekommen, dass es viele interessante Alternativen für den Kanal Twitter gibt.
Auf zu Mastodon
Eine davon ist Mastodon, wo wir schon seit Jahren einen ruhenden Account hatten. Damals war da einfach nichts los, das Teil steckte noch in den Kinderschuhen und nur wenige Nerds trieben sich dort herum. Durch die Musk-Geschichte hat Mastodon aber einen richtigen Schub bekommen. Es scheint nun die kritische Masse an Usern überschritten zu sein, sodass das Gefühl aufkommt, das Medium lebt.
Unseren alten Account haben wir in diesem Zuge aber gelöscht, der lief noch komplett unter Reisen-Fotografie. Die alte Kiste wollten wir nun nicht weiter betreiben. Also haben wir uns eine schnuckelige, lokale Instanz gesucht und sind bei ruhr.social heimisch geworden.
Mastodon ist ein dezentrales Netzwerk. Man meldet sich auf einer Instanz (Server) an, richtet sich dort alles ein und ist dann Teil der Gemeinschaft. Es stehen einem dann drei Timelines zur Verfügung. Eine Home-Timeline, wo in chronologischer Reihenfolge die Beiträge von den Accounts erscheinen, denen man folgt. Dazu gibt es eine Lokale Timeline, wo Beiträge von Usern aus der eigenen Instanz angezeigt werden. In der Föderierten Timeline werden Beiträge von allen Usern der eigenen Instanz und der verbundenen fremden Instanzen angezeigt.
Überhaupt, alles bei Mastodon wird chronologisch angezeigt. Es gibt keinen Algorithmus, der darüber entscheidet, was der User gerade sehen möchte.
Neue User findet man einfach über die beiden Timelines oder indem man diesen direkt folgt, auch wenn sie auf anderen Instanzen unterwegs sind. Alles was man dazu braucht, ist deren Account-Link. Unser, bzw. Thomas seiner, sieht so aus: @jansenspott@ruhr.social – also den Accountnamen und die Instanz.
Mastodon – Twitter – wo ist der Unterschied?
Bei Mastodon ist vieles ähnlich wie bei Twitter, aber doch auch unterschiedlich. Man kann tweeten, was hier aber tröten heißt – ja, wir finden das witzig. Man kann retweeten, was boostern heißt, allerdings nur ohne eigenen Kommentar dazu. Damit soll das Bloßstellen von Beiträgen in einem DrüKo verhindert werden. Liken heißt favorisieren, was aber im Gegensatz zu Twitter keinerlei Einfluss auf die Reichweite hat. Andere User sehen nicht, was man favorisiert und einen Algorithmus, welche die Likes auswertet, gibt es nicht.
Ein riesiger Unterschied zu Twitter ist der Umgangston bei Mastodon. Er ist geprägt durch gegenseitigen Respekt und kommt weitestgehend ohne Hass und Hetze aus. Uns ist das bisher noch nicht untergekommen. Auch hier spielt die dezentrale Anordnung von Mastodon eine Rolle. Jede Instanz hat klare Spielregeln, an die sich die User halten müssen. Werden Hass, Hetze oder Beleidigungen verbreitet, so kann ein User ganz schnell von einem der Admins der Instanz gekickt werden.
Das Gleiche gilt für Instanzen, die keine Regeln haben oder diese nicht durchsetzen. In dem Fall werden die kompletten Instanzen oft aus dem föderierten Verbund genommen und werden auch in der föderierten Timeline nicht mehr angezeigt. Die können dann auf ihrer Instanz weiter ihr Geschwurbel verbreiten, es liest nur außerhalb niemand mehr.
Und nur, damit wir uns nicht falsch verstehen. Wir haben schon einige intensive Diskussionen dort gesehen, teilweise auch teilgenommen. Diese gibt es und das ist gut so, über alle möglichen Themen. Aber diese werden mit gegenseitigem Respekt geführt.
Am Ende ist es so, dass wir nun, nach 10 Tagen bei Mastodon noch eine leere Blockliste haben. Bei Twitter sind im gleichen Zeitraum 280 neue Blocks dazu gekommen. Bei über 200 neuen Beiträgen auf Mastodon gab es nicht einen einzigen Reply of Hell. Die Reaktionen waren respektvoll, manchmal witzig, oft auch der Einstieg zu einer Diskussion.
Auf zu Pixelfed
Mastodon ist aber nur ein kleiner Teil, des sogenannten Fediverse. Es gibt dort noch weitere Dienste. Eines davon ist Pixelfed. Diese Plattform dient zur Präsentation von Fotos, Texte stehen hier eher im Hintergrund. Also haben wir auch dort einen Account angelegt:
Und jetzt kommt das Tolle am Fediverse. Ich folge mit dem Mastodon-Account, aus dem Mastodon-Client dem Pixelfed-Account. Stelle ich dort nun neue Bilder ein, kann ich die einfach bei Mastodon teilen (boostern).
Es gibt im Fediverse auch noch weitere Dienste. Es gibt eine Plattform für Videos, eine Facebook-Alternative, selbst einen Dienst zum Bloggen gibt es dort.
Hausputz, Altes musste raus
Jetzt wollten wir über unseren Hausputz schreiben und sind erst mal bei den neuen Dingen hängen geblieben. Schön, wenn man den Fokus des Beitrages im Auge behält. Wir werden es nie lernen.
Also, im Gegenzug zu den neuen Medien haben wir uns von anderen Diensten endgültig getrennt oder werden das in den kommenden Tagen noch tun.
Pinterest ist weg
Unseren Pinterest-Account haben wir komplett gelöscht. Die Plattform war mal richtig prima, um Leser hier auf den Blog zu bekommen. Das ist aber seit ein paar Monaten vorbei. Ab und zu sollen wohl neue Beiträge dort einschlagen und direkt haufenweise Leser liefern. Wir können das aber nicht bestätigen, weil wir seit Monaten nichts mehr dort eingestellt haben.
Und inzwischen laufen auch unsere alten Beiträge dort nicht mehr, die immer für ein paar hundert Leser im Monat gut waren. Insgesamt kamen in den letzten Monaten noch rund 50 Leser von Pinterest hier auf den Blog.
Und da wir sonst bei Pinterest nicht aktiv sind, warum als den Dienst weiter betreiben. Weg damit. Und ganz unter uns, diese Hochkant-Bilder-Geschichte, die ging uns schon lange auf den Keks.
Instagram ist weg
Instagram war schon mal weg, dann hatten wir wieder einen kleinen Account. Der diente aber eigentlich nur zum Lästern über Pampasgras-Bilder. Ganz ehrlich, da waren wir als Trolle unterwegs. Muss ja auch mal sein. Aber am Ende hatten wir da jetzt seit Monden nicht mehr reingeschaut. Weg damit!
Fotoplattformen sind weg
Unseren Account bei 500px hatten wir vor Wochen schon aufgelöst. Jetzt ist auch der Account bei FlickR gefolgt und ebenso das Konto bei der Fotocommunity. Mit der FC haben wir ein wenig gehadert. Dort hat vieles seinen Anfang genommen und irgendwie hing das Herz an der Plattform. Aber auch dort hatten wir seit über einem Jahr kein neues Foto mehr hochgeladen und waren auch nicht mehr auf der Seite zum stöbern.
Was ist nun mit Twitter
Mastodon ersetzt uns Twitter. Das geht soweit, dass Mastodon eigentlich ständig im Zugriff ist. Bei Twitter schaut Thomas zum Abend hin noch kurz rein. Das Problem ist, dass wir dort einigen sehr netten Menschen folgen, deren Beiträge uns wichtig sind.
Dummerweise werden einem durch den Algorithmus, oder durch das Teilen von Beiträgen, immer wieder die ganzen Hirnentkernten in die Timeline gespült. Das führt nun dazu, dass wir dort massiv durch die Followerliste putzen. Im ersten Schritt haben wir uns bereits von 600 Menschen verabschiedet. Das wird noch weiter schrumpfen und dann kommt vermutlich ein Schloss an den Account. Dann können unsere Beiträge nur noch von den Menschen gelesen werden, denen wir folgen.
Über kurz oder lang werden wir uns wohl komplett von Twitter verabschieden. Wir hoffen, dass noch mehr nette Menschen zu Mastodon wechseln und wir irgendwann auf Twitter verzichten wollen.
Und Facebook?
Unsere Facebook-Accounts bleiben bestehen. Unsere Tätigkeiten dort sind eh schon maximal minimiert worden. Um Kontakt zu einigen Menschen zu halten, ist es aber immer noch prima und auch für ein paar wenige Gruppen.
Und Ihr so? Überdenkt Ihr auch gelegentlich Eure Tätigkeiten in den Social Medias? Schreibt uns dazu gerne einen Kommentar.
Vielen Dank für Deinen Besuch
Wir freuen uns riesig über Kommentare unter dem Beitrag oder über das hemmungslose Teilen auf den Social Medias.
Schau auch mal in die anderen Themenbereiche auf dem Blog:
Reisen • USA-Reisen • Ruhrgebiet & NRW • Fotografie • Zoo&Tiere • Flugzeugfotografie • Gequatsche
Es wundert mich gerade, dass Pinterest für euch nicht mehr läuft. Ich bekomme hier immer noch sehr viel Traffik. Allerdings pflege ich zu alten Artikeln immer wieder mal neue Pins ein.
Diese Mastodon-Newcomer werde ich mir mal ansehen. Aber ich setze da keine großen Hoffnungen. Bei den Socials wirst du immer auf Big Player stoßen, die diese ganze Plattform finanzieren. Ich bin da illusionslos.
LG
Sabiene
Hi Sabiene,
neu ist Mastodon nicht, das ist schon viele Jahre alt. Aber jetzt ist da Leben in der Hütte.
LG Thomas