Comic Sans: Die Schriftart, die niemand will, aber jeder nutzt
Ab sofort ist Comic-Sans DIE Hauptschriftart von Jansens-Pott.
Comic Sans ist die Helene Fischer der Schriftarten: Keiner gibt es zu, aber irgendwie haben alle sie schon mal benutzt. Sie taucht auf Geburtstagseinladungen von Oma, auf schlecht designten Firmenplakaten und in PowerPoint-Präsentationen auf, die nach purem Chaos schreien. Doch warum hat diese harmlos aussehende Schriftart einen Ruf, der schlimmer ist als der von schlechten WLAN-Verbindungen?
Ein kurzer Ausflug in die tragische Geschichte von Comic Sans
Comic Sans wurde 1994 von Vincent Connare entworfen. Sein Ziel? Eine freundliche Schrift für ein Microsoft-Programm namens „Bob“, das so nutzlos war, dass es bald von der Bildfläche verschwand. Comic Sans jedoch überlebte – ein unsterblicher Virus der Typografie.
Seitdem verbreitet sie sich wie eine Schrift gewordene Plage: Kindergärten, Hobbybastler, zweifelhafte Steuerberatungen – überall findet man sie, meist in Kombination mit quietschbunten Farben und Clipart-Grafiken, die aussehen, als wären sie mit Paint zusammengeschustert worden.
Warum hassen Designer Comic Sans?
Grafikdesigner zu fragen, was sie von Comic Sans halten, ist, als würde man einen Barista nach löslichem Kaffee fragen – man erntet nur entsetzte Blicke und eine Predigt über ästhetische Sünden. Comic Sans ist das textliche Äquivalent eines Clowns auf einer Beerdigung: fehl am Platz, unprofessionell und irgendwie verstörend.
Doch der eigentliche Grund für die Abneigung ist nicht die Schriftart selbst – sondern ihre hemmungslose, oft vollkommen unpassende Nutzung. Manche Dinge sollten einfach nicht in Comic Sans geschrieben werden, wie:
- „Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass Ihr Konto gesperrt wurde.“
- „Bitte beachten Sie die neuen Sicherheitsmaßnahmen.“
- „Herzliches Beileid.“
Aber warum wird Comic Sans trotzdem benutzt?
Weil sie fröhlich wirkt. Weil sie kindlich-naiv daherkommt. Weil Tante Gisela sie in Word gefunden hat und dachte: „Das sieht nett aus!“ Und irgendwie gehört Comic Sans einfach zur digitalen Welt dazu – wie schlechte Passwortgewohnheiten und nie geschlossene Browser-Tabs.
Das letzte Wort (in Comic Sans natürlich)
Comic Sans wird nicht verschwinden. Sie ist der Kakerlake unter den Schriftarten: unkaputtbar, allgegenwärtig und irgendwie faszinierend. Also lasst uns aufhören, sie zu hassen – und stattdessen strategisch einsetzen. Für Kindergärten? Klar! Für die Abschlussarbeit? Eher nicht.
Und für alle, die sich jetzt denken: „Hey, Comic Sans ist doch eigentlich ganz nett!“ – keine Sorge. Es gibt Selbsthilfegruppen.
Und morgen ist auch der 01. April wieder vorbei.
Newsletter
Newsletter bestellen und keinen neuen Beitrag mehr verpassen. Einmal pro Woche bekommst Du eine Mail mit neuen Beiträgen.
Kommentarbereich
😂
Na herzlichen Dank! Jetzt hab ich Augenkrebs… 😂
Immer zu Diensten!
Hallo Tommi,
die Comic sans als „Helene Fischer“ der Schriftarten zu bezeichnen ist schon witzig, aber wahr. Mein Bruder designet UIs und hat damals (vor über 25 Jahren) mit Area42 im jungen Web Geschichte geschrieben. Er hasst Times new Roman- Er meinte- die wird nur von Menschen verwendet, die zu blöd sind, was anderes einzustellen…
Aber Du hast Recht, die Comic Sans wird oft völlig unpassend verwendet. Das fällt aber für mich in die Kategorie „unüberlegt“. Eine Zeit lang habe ich in der Werbung gearbeitet (Über 25 Jahre her)- da gab es Leute, die Wollten einen Fleischerladen in hellgrün, eine Bäckerei „einfach schwarz“-oder eine Heckscheibenbeschriftung in schwarz. Wenn diese Typen dann auch noch ausreichend Selbstbewußtsein hatten, wurde es schwierig. Ich erinnere mich an jemand der unbedingt schwarze schrift in der Heckscheibe haben wollte… Wir hatten ihm Probeweise Buchstaben etc mitgegeben, damit er sich mit seiner Frau (von der die Idee angeblich war) beratschlagen konnte. Er rief irgendwann an und meinte: sieht super aus, wir machen schwarz…. Mit der Bezahlung wurde dann schwierig- ging nur über Gericht… Ich hatte übrigens mal meine Handschrift im PC- damals mit irgendeinem Corel Draw Tool gemacht- damals als ich noch Windows hatte…
Joar…. Man kann sich an alles gewöhnen, auch an Comic Sans… Ufff… 😄 Aber es gibt echt schlimmere Schriftarten.
Die nehme ich dann am 01.04.2026 :-)
So eine richtig fiese, verschnörkelte Schreibschrift würde ich dir dann empfehlen 😆😈
Teuflisches Nicken
Jetzt fühle ich mich in die Zeit von Einwahlmodems (der Tee wurde locker fertig, bis die im Netz waren), Röhrenbildschirmen, Geocities-Webseiten und sirrenden Nadeldruckern versetzt.
BTW, in der Beschreibung auf der Hauptseite gibt es einen „Ruhpott“. Ich glaube nicht, dass das 1. April ist. :)
So, das ist der Beweis. Comic Sans bringt alles zum Vorschein.
Schöner Artikel. Aprilscherze über die Comic Sans MS sind fast schon ein Klassiker. Google hat an einem 1. April mal die Suchergebnisse in dieser Schriftart ausgegeben 😀
Klar, neu ist die Idee nicht – aber witzig.
Waaaaah! Ich hab mich vielleicht erschrocken. Die Fokuhila des Internets ist hier gelandet. Statt Helene Fischer bin ich hier eher bei Modern Talking.
Unter normalen Umständen würde ich sagen: Mach, dass es aufhört. Aber naja: Mach nur so weiter!
:D
„Fokuhila des Internets“ – auch sehr schön. :-)
@blog
Hi. Mein Name ist magerquark und ich finde Comic Sans schön.
Hallo Magerquark, Danke für das offene Outing. :-)
Ah, der Gag ist jetzt total an mir vorbei, weil ich erst heute dazu kam den Beitrag zu lesen *lach* Aber ich mochte in Teenie-Zeiten die Schriftart auch ganz gerne :)
Jetzt musst Du ein Jahr warten, bis ich hier wieder Schabernack betreibe. :-p