
Wir setzen für die Optik unseres Blogs das Avada-Theme ein. Mit diesem Pagebuilder können wir das Design unserer Seiten gestalten, es bietet dazu zahlreiche Funktionen. Mit der Version 7.6 kamen wieder einige neue Möglichkeiten dazu, von denen wir direkt einige hier eingesetzt haben. Welche das sind, wollen wir Euch kurz vorstellen.
Inhalt
Neue Funktionen in Avada 7.6
Avada bietet in der neuen Version wieder einige spannende neue Funktionen an. So können nun die Farbpaletten beschriftet werden und sind viel sinnvoller einsetzbar. Dazu gibt es nun eine Möglichkeit, Schriftarte-Bibliotheken zu erzeugen. Interessant ist auch die Möglichkeit, bei Bildern ein Seitenverhältnis anzugeben. Und manche Neuerung ist gar nicht spektakulär, wie die Möglichkeit, endlich bei Textboxen einen seitlichen Abstand zum Rand einzugeben.
Welche der Neuerungen wir auf dem Blog einsetzen und welche weiteren Neuheiten es gibt, wollen wir kurz zusammenfassen.
Element-Margin nun auch bei Textboxen in der Horizontalen möglich
Bisher war es immer ein Problem, wenn man Bilder in einer Box bis zum Rand führen wollte und den Text darunter mit einem Abstand links und rechts einfügen wollte. Also so wie in diesem Beispiel:

Die war dann nur mit einem manuellen Eintrag im CSS möglich oder durch die Verwendung von Nested Columns. Letztere haben wir immer nur ungern genutzt, weil sie einfach ein wenig unkomfortabel sind, wenn man mal Elemente verschieben will. Nun gibt es aber die Möglichkeit, bei Textelementen auch einen Rand (Margin) in der Horizontalen zu setzen.

Das ist so ein Fall, wo man uns mit Kleinigkeiten schon sehr glücklich machen kann. Nachdem wir diese Funktion entdeckt haben, haben wir alle Nested Columns von unseren Seiten entfernen können.
Neue, bessere benutzerdefinierte Farbpalette
In den Grundeinstellungen gibt es nun eine verbesserte Farbpalette, welche man benutzerdefiniert füllen kann. Dabei können die gewählten Farben nun auch mit einem Namen versehen werden und stehen einem später an vielen Stellen zur Auswahl zur Verfügung. Diese haben wir direkt mal mit Leben gefüllt.

Und dann haben wir die Einträge der Farbpalette an vielen verschiedenen Stellen eingesetzt. Das passte gerade ausgezeichnet, da wir sowieso die Optik mal wieder ein wenig angepasst haben. Also konnten wir bei vielen Elementen, wie zum Beispiel bei den Icons, die Vorgaben entsprechend anpassen.

Warum macht man das? Nun, wenn wir jetzt irgendwann entscheiden, dass alle blauen Farben plötzlich rot werden sollen, brauchen wir nur noch die Farbe in der Palette zu ändern und schon ändert sich die Farbe überall dort, wo wir diese Farbe aus der Palette eingesetzt haben.
Benutzerdefinierte Typography-Sets
Wie bei den Farben, können nun auch eigene Typography-Sets erstellt werden. Bisher war es nur möglich, generell die Schriftarten für die Fließtexte und die Überschriften vorzugeben. Nun können beliebige Sets erstellt werden und in den Einstellungen der Elemente ausgewählt werden. Auch hier gilt, wie bei den Farben, verändert man ein Set, greift diese Änderung sofort an allen Stellen, wo man dieses Set im Einsatz hat.

Image Aspect Ration bei Bildern wählen
Bei Bildern, welcher über eine Image-Modul von Avada eingefügt werden, kann nun das Seitenverhältnis der Darstellung gewählt werden. Die sogenannte Image Aspect Ratio bieten dabei eine Auswahl an Formaten, von 1:1 bis 21:9, sowohl im Quer- als auch im Hochformat. Und es können auch eigene Seitenverhältnisse eingestellt werden.
Wir setzen das zum Beispiel auf unserer Startseite ein:

Die Einstellung dazu ist denkbar einfach. Bild auswählen, Aspect Ration einstellen und dann noch den Fokuspunkt setzen, welcher immer im Bild zu sehen sein soll.

Allerdings funktioniert diese neue Funktion noch nicht an allen Stellen richtig sauber. In Post-Cards haben wir es auch versucht, weil wir die Idee hatten, die Titelbilder in der Übersicht alle auf 1:1 zu stellen. Leider funktioniert das nicht, da werden dann irgendwelche Seitenverhältnisse angezeigt, aber nicht das ausgewählt. Nunja, wir hoffen da mal auf ein Update in den kommenden Tagen oder Wochen.
Weitere Neuerungen in Avada 7.6
Es gibt noch viel mehr Neuerungen in Avada 7.6, welche wir aber nicht einsetzen.
So können nun Pop-Ups erstellt werden, die sind unter der Funktion Off-Canvas Builder zu finden. Da wir PopUps überhaupt nicht mögen, brauchen wir diese Funktion auch nicht.
Ebenso können nun Facebook, Twitter und Flickr Elemente eingefügt werden. Bei Twitter kann so etwa die eigene Timeline mit den letzten Tweets auf dem Blog dargestellt werden. Auch das ist eine Funktion, welche wir nicht brauchen und aus Datenschutzgründen sicherlich nicht einsetzen werden. Eine Tag-Cloud-Anzeige ist nun auch mit Avada realisierbar. Da wir Tags aber nur zur internen Steuerung einsetzen, ist das für uns auch uninteressant.
Noch ein paar weitere Neuerungen könnt Ihr auf der Avada-Webseite anschauen.
Wichtig: Denkt daran, die neuen Funktionen, die ihr nicht einsetzen werden, in den Avada-Einstellungen zu deaktivieren. Das spart eine Menge Ladezeit, denn es wird sonst eine Menge unnötiger Code geladen, den Ihr nicht einsetzt. Ihr findet die Einstellungen einmal in den Builder-Elementen über die Avada-Übersichtsseite:

Die verschienenen Post-Typen, wozu auch die neuen Popups gehören, findet Ihr unter den Erweiterten Einstellungen in den Optionen von Avada:

Denkt auch daran, nach dem aktivieren oder deaktivieren von Elementen in diesem Bereich, den Avvada-Cache zu leeren. Den findet Ihr unter Optionen -> Leistung. Wenn alles glattläuft und ihr noch ein gutes Cache-Programm einsetzt, dann ist die Seite auch mit den neuen Funktionen richtig schnell.

Dieser Hinweis war jetzt nur prohylaktisch, um direkt den „Pagebuilder sind böse“-Schreiern entgegenzuwirken, die nach so einem Beitrag meist recht schnell über einen herfallen. Küßchen!
Wie sind Eure Erfahrungen mit den neuen Funktionen von Avada? Setzt Ihr die schon ein? Schreibt gerne einen Kommentar unter diesen Beitrag.
Vielen Dank für Deinen Besuch
Wir freuen uns riesig über Kommentare unter dem Beitrag oder über das hemmungslose Teilen auf den Social Medias.
Schau auch mal in die anderen Themenbereiche auf dem Blog:
Reisen • USA-Reisen • Ruhrgebiet & NRW • Fotografie • Zoo&Tiere • Flugzeugfotografie • Gequatsche
Echt toll, was mit den Themes alles geht. Ich benutze immer noch Generatepress mit Generateblocks. Das bietet auch hinsichtlich vordefinierter Farben tolle und sehr gut handhabbare Möglichkeiten. Auch die Verwaltung von Fonts hat sich stark verbessert. Ich bin immer noch begeistert und bleibe deshalb diesem Thema treu. Was für mich schon besonders ist, wie du dich vielleicht noch erinnerst. Übrigens finde ich die neue Farbgebung hier im Blog auch sehr gelungen.
Hallo Horst,
oh, Danke, ich justiere noch leicht an den Feinheiten in den Farbtönen, aber inzwischen bin ich auch ganz zufrieden.
GeneratesPress ist, soweit ich das mitbekomme, auch ein sehr beliebtes Theme und wird von einigen Bloggern gerne genutzt.
LG Thomas